Luke McCarthy ist ultimativer Partyking und Organisationstalent in einem. Frei und ungebunden bewegt er sich durch die Damenwelt und hat dabei immer einen breites Lächeln und einen lockeren Spruch auf Lager. Er schmeißt eine Party nach der Nächsten und zwar die besten der ganzen Stadt. Dabei muss er sich gewöhnlich um nichts Sorgen machen, weil die Firma seines Vaters seinen Lebensunterhalt bezahlt und er den Rest mit viel Verhandlungsgeschick und noch mehr Charme besorgen kann.
Zumindest lebt er unbeschwert, bis sein Vater stirbt und die Firma in einem desolaten Zustand hinterlässt. Plötzlich ist Luke auf sich allein gestellt, denn ihm wird nicht nur der Geldhahn zugedreht. Zum ersten Mal in seinem Leben ist sein großer Bruder auch nicht mehr der Fels in der Brandung. Im Gegenteil, Ben ist völlig am Boden zerstört. Luke kann diesen Anblick nicht ertragen und möchte seinem großen Bruder unbedingt helfen.
Wie? Nun, dafür musst du die Geschichte lesen, aber sein Lösungsansatz ist genauso unkonventionell wie Luke selbst.
Und hier noch ein paar interessante kleine Details
Familienmitglieder, die in “Home Sweet Home” auftauchen:
- Großmutter: Natalie McCarthy
- Vater: Brandon McCarthy (ein paar Monate vor der Geschichte verstorben)
- Großer Bruder: Ben McCarthy
- Kleine Schwester: Jane Woods (sie hat nach der Scheidung der Eltern den Nachnamen des Stiefvaters angenommen)
Familienleitspruch:
McCarthys geben niemals auf.
FunFact #1:
Lukes Inspiration war eine Mittzwanziger-Version von Matt Czuchry (der Schauspieler von Logan aus “Gilmore Girls”)
FunFact #2:
Lukes Dialoge waren schon beim Schreiben ein absolutes Highlight. Er ist einfach genial, charmant, absolut selbstbewusst und immer zweideutig unterwegs. Es war der reinste Spaß und ich hab mich an manchen Stellen selber kringelig gelacht.